top of page

ÜBER SPICURA

Der Lehrbetriebsverbund SPICURA ist ein Verein mit Sitz in Zürich. 2011 wurde er von dem Verband CURAVIVA Zürich und dem SPITEX Verband Kanton Zürich gegründet.

SPICURA unterstützt stationäre und ambulante Betriebe im Kanton Zürich in der Ausbildung von FaGe und AGS Lernenden sowie Studierenden Pflege HF.

Das Angebot von SPICURA wird von vielen Gesundheitsbetrieben der Region geschätzt und rege genutzt:

  • Seit der Gründung im Jahr 2011 haben über 400 Jugendliche und Erwachsene vom Angebot profitiert.

  • Rund 80 Partnerbetriebe waren an dieser Leistung beteiligt.

  • Derzeit bildet SPICURA zusammen mit den Verbundbetrieben rund 100 FaGe / AGS Lernende und 20 Pflege HF Studierende aus.

 

In der Grundbildung und in der Tertiärausbildung übernimmt SPICURA übergeordnet die Verantwortung für die Ausbildung der Lernenden und Studierenden. Die Ausbildungsverantwortlichen unterstützen und begleiten gezielt die Berufsbildenden, halten Kontakt zu den Lernenden und Studierenden, sichern zusammen mit dem Betrieb die Ausbildungsqualität und pflegen den Kontakt zu für die Bildung relevante Bildungsgremien.

So steuert und koordiniert SPICURA die Ausbildung der Lernenden und Studierenden, setzt sich für eine gute Ausbildung ein und entlastet die Arbeit der angeschlossenen Verbundbetriebe.

Ziel von SPICURA ist es, einen wichtigen Beitrag in der Nachwuchsförderung von qualifizierten Fachkräften in der Pflege zu leisten und Betriebe aus dem stationären und des ambulanten Pflegebereichs professionell zu unterstützen und zu entlasten.

Das SPICURA TEAM

Unser hochmotiviertes Kernteam der Geschäftsstelle Lehrbetriebsverbund SPICURA steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Michel Grunauer,

Geschäftsleiter

Anna Walter ist mit Kompetenz und Herz bei SPICURA für die Ausbildungen verantwortlich. Jetzt kontaktieren.

Anna Walter, Ausbildungsverantwortliche

Sabina Helbling ist mit Kompetenz und Herz bei SPICURA für die Ausbildungen verantwortlich. Jetzt kontaktieren.

Sabina Helbling, Ausbildungsverantwortliche

Corinne Baumann ist mit Kompetenz und Herz bei SPICURA für die Ausbildungen verantwortlich. Jetzt kontaktieren.

Corinne Baumann, Ausbildungsverantwortliche

Vipavanee Langnak ist Ihre komptente Sachbearbeiterin bei SPICURA. Jetzt kontaktieren.

Vipavanee Langnak, Sachbearbeiterin

Olivia Metzler ist Ihre komptente Sachbearbeiterin bei SPICURA. Jetzt kontaktieren.

Olivia Metzler,

Sachbearbeiterin

platzhalter-frau.jpg

vakant
Ausbildungsverantwortliche

Vorstand Lehrbetriebsverbund SPICURA

  • André Müller, Geschäftsleiter KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit, Embrach (Präsident, Vertreter ARTISET Zürich)

  • Susanne Peretti, Betriebsleiterin Genossenschaft Im Spilhöfler, Uitikon (Vertreterin der Betriebe)

  • Susann Blesi, Schulleiterin Sekundarstufe, Schule Uetikon am See

  • Katharina Hadorn, Geschäftsführerin Private Care, Baden (Vertreterin Association Spitex privée Suisse, ASPS)

  • Prof. Dr. iur. Agnes Leu, Leitung Entwicklung und Innovation CSEB, Gesundheitszentrum Unterengadin (Vertreterin Spitex Verband)

Häufig gestellte Fragen zu SPICURA und der Ausbildung im Lehrbetriebsverbund

Interessiert, im Lehrbetriebsverbund SPICURA mitzuwirken und Fachpersonen im Gesundheitswesen auszubilden?

 

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Gemeinsam vereinbaren wir einen Termin – wir freuen uns darauf, Sie und Ihren Betrieb kennenzulernen. 

Was ist ein Lehrbetriebsverbund?

  • Ein Lehrbetriebsverbund ist ein Zusammenschluss von mehreren Betrieben mit dem Ziel gemeinsam Fachpersonen auszubilden.

Welche Ausbildungen bietet SPIUCURA an?

  • Der Lehrbetriebsverbund SPICURA bildet folgende Fachpersonen im Gesundheitswesen aus: 

    • Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (FaGe)

    • Assistentinnen und Assistenten Gesundheit und Soziales (AGS)

    • Pflegefachpersonen HF

Was macht die Ausbildung bei SPICURA so attraktiv?

  • Bezüglich Organisation lässt sich die Ausbildung in einem Lehrbetriebsverbund mit der Ausbildung in einem Betrieb mit mehreren Abteilungen vergleichen.

  • Der administrative sowie der Bildungsaufwand der einzelnen Betriebe werden durch die zentrale Verwaltung durch die Geschäftsstelle SPICURA optimiert und Ressourcen gebündelt.

  • Durch die jährliche Rotation der Lernenden in den Verbundbetrieben erhalten Lernenden Einblick in verschiedene Betriebe und somit eine umfassende Bildung in der beruflichen Praxis.

  • Die Zusammenarbeit im Lehrbetriebsverbund hat zum Ziel, den Lernenden durch Nutzung von gemeinsamen Ressourcen eine verordnungskonforme Bildung zu vermitteln und den Ausbildungsaufwand für den einzelnen Betrieb zu optimieren.

  • Damit ist es auch für hochspezialisierte oder kleinere Betriebe möglich, sich an der beruflichen Grundbildung zu beteiligen.

Welche Betriebe können dem Lehrbetriebsverbund SPICURA beitreten?

bottom of page